
erfahren, konkret, alltagsorientiert
Stiftungsratsseminar
Better Foundation Governance
25. – 27.9. 2025
Kompakt-Seminar für angehende und aktive Präsidentinnen und Präsidenten und Stiftungsratsmitglieder gemeinnütziger Stiftungen
Die Bedeutung des Schweizer Stiftungssektors nimmt kontinuierlich zu. Es werden nicht nur regelmässig neue Stiftungen gegründet, diese verstehen sich auch immer stärker als gewichtige zivilgesellschaftliche Akteure.
Entsprechend verändert haben sich in den letzten Jahren die Anforderungen an Stiftungsräte gemeinnütziger Stiftungen. Die Diskussionen rund um Good Governance, Wirkung und digitale Transformation sind im Stiftungssektor angekommen. Das öffentliche Interesse an Stiftungen und die damit verbundenen Transparenzanforderungen sind deutlich gestiegen. Wachsende Complianceansprüche und Regulierungen sowie ein herausforderndes Finanzumfeld verlangen nach neuen Kompetenzen und einer laufenden Professionalisierung.
Das Kompakt-Seminar bietet angehenden und aktiven Stiftungsrät:innen eine qualitativ hochstehende, alltagsorientierte Weiterbildung und eine anregende Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen. Werthaltig, mit dezidiertem Praxisbezug und interaktiven Formaten.
Inhalt
«Was es in der Wirtschaft für Verwaltungsräte schon lange gibt, hat nun auch in der Stiftungswelt Einzug gehalten: eine praxisorientierte Ausbildung für Stiftungsräte. Dieses Kompaktseminar ist ein weiterer, wichtiger Meilenstein zur Professionalisierung im Stiftungssektor.»
PATRIZIA REZZOLI
Programmübersicht 2025
Das Seminar ist neben fundierten Inputs und Fachreferaten stark auf Praxisbeispiele und partizipative Formate wie Roundtables, Gespräche und Diskussionsrunden ausgerichtet. Dem Austausch untereinander wird im und neben dem Kurs grosse Bedeutung eingeräumt.
Mittwoch, 17. September 2025, 16:30 – 18 Uhr,
Einführungs-Webinar
Der Schweizer Stiftungssektor im Überblick: Fakten, Themen und Trends
Die normative und rechtliche Ebene
Der Stiftungsrat ist das oberste Führungsorgan einer Stiftung. In dieser Funktion ist er für die gesamte Tätigkeit der Stiftung verantwortlich. Am ersten Tag vermitteln wir den Teilnehmenden die normativen Grundlagen der Stiftungsratsarbeit, diskutieren mit ihnen die wichtigsten Aufgaben und Herausforderungen eines Stiftungsrats und bieten ihnen einen Einblick in die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen der Stiftungsratsarbeit.
• Begrüssung und Speed-Dating
• Chancen und Herausforderung der Stiftungsarbeit
• Von der Gründung bis zur Aufhebung: Das Schweizer Stiftungsrecht in a nutshell
• Rechte und Pflichten eines Stiftungsrats
• Die Stiftungsaufsicht - Rolle, Aufgaben und Herausforderungen
• Steuerbefreiung gemeinnütziger Stiftungen
• Entre nous – Austausch und Gespräch mit einer Stiftungsrätin
Donnerstag, 25. September 2025
09 – 17:15 Uhr, im Anschluss Kamingespräch mit anschliessendem Nachtessen
Die finanzielle und strategische Ebene
Der Stiftungsrat führt und kontrolliert die Stiftung nicht nur, er gestaltet sie auch aktiv. Die strategischen Aufgaben fokussieren dabei sowohl auf die Input - als auch auf die Outputseite. Am zweiten Tag führen wir in die wirkungsorientierte Förderarbeit ein, konkretisieren die strategischen Themenfelder an Fallbeispielen aus der Praxis und beschäftigen uns mit der Verantwortung und den Herausforderungen des Stiftungsrats im Bereich des Finanzmanagements und der Vermögensbewirtschaftung.
• Finanzmanagement einer Förderstiftung
• Good Financal Governance und Vermögensbewirtschaftung
• Wirkung und Nachhaltigkeit in der Vermögensbewirtschaftung
• Effizientes Fördermanagement
• Förderstrategien – Drei Fallbeispiele
• Wirkungsorientierung in der Förderarbeit
Freitag, 26. September 2025
08:15 – 18 Uhr, mit anschliessendem Netzwerkapéro mit einem Gast
Die Führungsebene
Die Organisation und die Zusammensetzung eines Stiftungsrats sind entscheidend für den Erfolg einer Stiftung. Der Swiss Foundation Code widmet der Stiftungsführung aus gutem Grund die meisten Empfehlungen. Am dritten Tag vermitteln Stiftungsratsexpert:innen und Praktiker:innen handfestes und umsetzungsorientiertes Wissen zur Stiftungsführung.
• Führungsinstrumente und Führungsmodelle von Stiftungsräten
• Entwicklung des Stiftungsrats – Profil, Zusammensetzung, Honorierung
• Digitalisierung in der Stiftungsarbeit: Chancen und Potenziale
Samstag, 27. September 2025
08:15 – 13:15 Uhr
Kursleitung
Das Seminar wird geleitet von Beate Eckhardt, Inhaberin Eckhardt Consulting, und Prof. Dr. Georg von Schnurbein, Direktor des Center for Philanthropy Studies (CEPS) der Universität Basel.
• Pio Baltisberger, Leiter Finanzen Christoph Merian Stiftung
• Beate Eckhardt, Stiftungs- und Verwaltungsrätin, Inhaberin Eckhardt Consulting GmbH
• Nils Güggi, Leiter Eidgenössische Stiftungsaufsicht ESA
• Stefan Huber Fux, Geschäftsführer Swiss Re Foundation
• Fleur Jaccard, Geschäftsführerin Age-Stiftung
• Prof. Dr. Dominique Jakob, Leiter Zentrum für Stiftungsrecht an der Universität Zürich
• Alexandra Janssen, CEO ECOFIN Portfolio Solutions AG
• Julia Maier, Geschäftsführerin Thomi-Hopf Stiftung
• Elsbeth Müller, Präsidentin Fondation Botnar
• Prof. Dr. Andrea Opel, Professorin für Steuerrecht Universität Luzern
• Dr. Barbara Rigassi, Präsidentin Stiftungsrat Hirschmann-Stiftung
• Dr. Stefan Schöbi, CEO StiftungSchweiz
• Dr. Dr. Thomas Sprecher, Rechtsanwalt, Of Counsel Niederer Kraft & Frey AG
• Dr. Lukas von Orelli, Direktor Velux Stiftung, Präsident SwissFoundations
• Dr. Pascale Vonmont, Direktorin Gebert Rüf Stiftung
• Christina von Rotenhan, Organisationsberaterin rotenhan ADVISORY
• Prof. Dr. Georg von Schnurbein, Direktor Center for Philanthropy Studies an der Universität Basel
Referierende
Teilnahme
Zielgruppen
Aktive und angehende Präsidentinnen und Präsidenten, Delegierte und Mitglieder von Stiftungsräten gemeinnütziger Stiftungen, Beraterinnen und Berater aus der Dienstleistungs-, Treuhand- und Finanzbranche.
Abschlussarbeit
Das Seminar beinhaltet einen kurzen schriftlichen Abschlussbericht zu einer praxisrelevanten Fragestellung, der im Anschluss an das Seminar einzureichen ist.
Abschluss
Teilnehmende erhalten nach erfolgreichem Abschluss des Kompaktseminars eine Teilnahmebestätigung der Universität Basel sowie das Label «Good Foundation Expert».
Anmeldeschluss
25. August 2025
Die Anmeldung wird nach Eingangsdatum priorisiert. Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen. Die Teilnehmendenzahl ist beschränkt.
Teilnahmegebühr
CHF 3’100
inklusive Online-Seminardokumentation mit weiterführenden Unterlagen und Mustervorlagen, zwei Mittag- und einem Abendessen, einem Netzwerkapéro sowie reichhaltiger Pausenverpflegung.
Eine Annullierung bis 30 Tage vor Kursbeginn ist ohne Kostenfolge möglich. Wird die Teilnahme später als 30 Tage vor Seminarbeginn annulliert, werden 50 %, später als 14 Tage vor der Veranstaltung der ganze Preis verrechnet. Im Weiteren gelten die AGB des CEPS.
CHF 2’800
Vorzugspreis für Mitglieder von Partnerorganisationen
Durchführung und Organisation
Das Seminar findet in den modernen Veranstaltungsräumlichkeiten AYLEDO des Hotel Odelya in Basel statt. Im Hotel ist für die Teilnehmenden ein Kontingent von 10 Zimmern zu Vorzugspreisen reserviert.
Informationen dazu erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
Auskunft
Maria Clotilde Henzen
Seminarkoordination
Center for Philanthropy Studies
Universität Basel
Steinengraben 22, 4051 Basel